Stärken und Schwächen existieren in der Regel bei Finanzen, Organisation, Personal, Prozessen, Systemen, Produkten, Leistungen, Wertschöpfung. Aus ihnen erwachsen unternehmensexterne Chancen und Risiken. Diese resultieren in Wettbewerbsvorteilen oder Wettbewerbsnachteilen und erlauben die Diskussion sinnvoller, strategischer Handlungsoptionen.
Das Ausnutzen von Stärken, sowie der Abbau von Schwächen ermöglicht die Nutzung von Chancen oder das Reduzieren, Vermeiden von Risiken.
Workshops und Gespräche mit Geschäftsführung, Vorstand, Führungskräften, Kompetenzträgern des Unternehmens offenbaren dessen Stärken und Schwächen, beschreiben die resultierenden Chancen und Risiken. Arbeitsergebnis sind konkrete, strategische und operative Handlungsempfehlungen, -notwendigkeiten und Maßnahmen. Ergebnisse der SWOT-Analyse gehen ein in die Definition des strategischen Leitbilds des sanierten Unternehmens.